Vergangene Termine

FacebooktwitterredditlinkedinmailFacebooktwitterredditlinkedinmail

Langer Tag der Flucht

Datum: 2. Oktober 2020
Uhrzeit: 00:00 - 00:00
koffer
Quelle: UNHCR (https://www.langertagderflucht.at/ueber-uns/)
FacebooktwitterredditlinkedinmailFacebooktwitterredditlinkedinmail

Der „Lange Tag der Flucht“ wurde 2012 von UNHCR Österreich ins Leben gerufen und findet seither jedes Jahr im Herbst statt. Angefangen hat es mit 45 Veranstaltungen in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland. In den letzten Jahren ist der “Lange Tag der Flucht” immer weiter gewachsen: 2019 wurden mehr als 120 Events rund um die Themen Flucht und Asyl für 5.300 Interessierte angeboten.

Organisationen und Insitutionen aus unterschiedlichsten Bereichen nehmen mit eigenen Projekten oder eigens für den „Langen Tag der Flucht“ ins Leben gerufene Events teil und ermöglichen so ein spannendes und abwechslungsreiches Programm.

Egal ob Fußballfans, Hobbyköch*innen, Cineast*innen oder Bücherwürmer – an diesem Tag kann man sich mit den Themen Flucht und Asyl auf verschiedene Weise auseinandersetzen.

Österreicher*innen, Flüchtlinge und Asylsuchende haben an diesem Tag bei Workshops, Lesungen, Ausstellungen, Kinovorstellungen, Diskussionen, etc. die Möglichkeit, sich auszutauschen und mehr über den*die jeweils „Andere*n“ zu erfahren.

Neben einem umfassenden allgemeinen Programm wird für Schulklassen jedes Jahr ein spezielles Programm zusammengestellt. Bei Workshops, Lesungen, Theaterstücken etc. können Schüler*innen die Themen Flucht, Asyl und Integration kennenlernen. Kinder und Jugendliche sollen Informationen und neue Perspektiven erhalten und somit Vorurteile abbauen.

Bildquelle: UNHCR Austria

twitterrsstwitterrss Follow us

Langer Tag der Flucht – Proteststation 2015 und heute?

Datum: 2. Oktober 2020
Uhrzeit: 00:00 - 00:00
Ort: 1030 Wien, Vordere Zollamtsstraße 7
proteststation_amnesty
FacebooktwitterredditlinkedinmailFacebooktwitterredditlinkedinmail

Das Amnesty-Netzwerk Flucht und Migration lädt zur Proteststation in der Vorderen Zollamtstraße 7 ein, Wiens ehemals größtem Asylquartier.

Am Langen Tag der Flucht lädt das Netzwerk Flucht und Migration von Amnesty International Österreich ein, an der Proteststation Vordere Zollamtstraße 7 inne zu halten. Martin Auer, Initiator des Wiener Protestwanderwegs, bringt Texte und Lieder zum Thema Flucht, Renate Stuefer und Karin Macher werden als Lehrende der TU Wien Einblicke in das Projekt DISPLACED geben. Amnesty International ist mit einem Infotisch zum Thema Flucht und Migration, sowie mit aktuellen Forderungen und Fällen vor Ort.

Im Jahr 2015 entstand in der Vorderen Zollamtstraße 7 das größte Asylquartier Wiens. Die Universität für angewandte Kunst hatte das Haus mit drei Höfen dem Innenministerium als Notunterkunft überlassen. In kürzester Zeit wurden dort Notbetten und Duschcontainer aufgestellt.

Bis Mai 2016 entstanden durch das Projekt DISPLACED mit Studierenden und Lehrenden der TU Wien sowie Bewohner*innen der Unterkunft – vielfach durch kreative Lösungen – einladende Räume zum Ankommen, ein Klima der Solidarität und neue Wege der Integration.

Heute ist die Vordere Zollamtstraße eine Station des Wiener Protestwanderwegs, die an dieses Großprojekt, als ein positives Beispiel von Zusammenarbeit, Integration und Umgang mit geflüchteten Personen, erinnert.

twitterrsstwitterrss Follow us

XR Rebellionswelle

Startdatum: 26. September 2020
Enddatum: 4. Oktober 2020
Uhrzeit: 00:00 - 00:00
Ort: Wien
Download
FacebooktwitterredditlinkedinmailFacebooktwitterredditlinkedinmail

Wir rebellieren in Wien gemeinsam für unser Überleben, nachdem alle anderen Mittel (etwa Demos, Petitionen und Gespräche mit Politiker_innen) über Jahrzehnte nicht dazu geführt haben, dass die Klima- und Umweltkrise mit der nötigen Dringlichkeit angegangen wird.

Geplant ist ein Fest des gewaltfreien Ungehorsams auf den Straßen Wiens – Corona-Schutzmaßnahmen (Abstand, Maske, Desinfektion) bitte beachten.

twitterrsstwitterrss Follow us

“Fight every Crisis!” Klimastreik

Datum: 25. September 2020
Uhrzeit: 00:00 - 00:00
Ort: Wien - 3 Demozüge von Hauptbahnhof/Wien-Mitte/Westbahnhof zum Abschluss am Heldenplatz
Demo und Aufschrift "Globaler Klimastreik 25.9."

FacebooktwitterredditlinkedinmailFacebooktwitterredditlinkedinmailtwitterrsstwitterrss Follow us

kreide
FacebooktwitterredditlinkedinmailFacebooktwitterredditlinkedinmail

Am Donnerstag, 24. September, wird der Wiener Heldenplatz zur Oase für Visionen. Dort, wo am nächsten Tag das Finale des großen Klimastreiks stattfindet, malen wir uns aus, wie eine lebenswerte Zukunft auszusehen hat. Von 14 bis 21 Uhr zeichnen Groß und Klein mit bunten Straßenkreiden eine Welt, in der sie gerne leben würden und geben Politik und Entscheidungsträger*innen ein Bild davon, wie eine lebenswerte Zukunft aussieht.
Sei dabei, wenn wir den Boden für den Weltweiten Klimastreik bereiten!

twitterrsstwitterrss Follow us
PlatzfuerWien_critical_mass_groesser1500
FacebooktwitterredditlinkedinmailFacebooktwitterredditlinkedinmail

Das Fest zum Autofreien Tag mit Konzerten und Lastenradrennen. Menschenkette macht Albertplatz autofrei! PlatzFürWien fordert 100 verkehrsberuhigte Wohngebiete – und zeigt am internationalen Autofreien Tag, wie lebenswert das Albertgrätzel in der Josefstadt sein könnte, wenn es nicht so verparkt und Kfz-befahren wäre. Wir erweitern den Parkplatz zum Park, bespielen die Veloconcerts Bühne mit Christoph und Lollo, veranstalten auf dem autofreien Rundkurs ein Familien-Lastenradrennen und sichern das Grätzel mit einer wandernden Menschenkette.

Ablauf:
15:00 Beginn der Aktion “Menschenkette sichert autofreies Grätzl”
16:00 Eröffnung “Park statt Parkplatz”
17:00 Start Familien-Lastenradrennen (Teilnahme nur mit Kids im Cargobike!)
18:00 Konzertbeginn mit u.a. Christoph & Lollo
20:00 Ausklang

Wenn auch du dir mehr autofreie Grätzel wünschst unterschreibe unsere 18 Forderungen:
platzfuer.wien/forderungen

twitterrsstwitterrss Follow us

Aktion: Platz für Begegnung

Datum: 18. September 2020
Uhrzeit: 00:00 - 00:00
Ort: Wien, Kettenbrückengasse
zebrastreifen
FacebooktwitterredditlinkedinmailFacebooktwitterredditlinkedinmail

Am 18.9. schaffen Platz für Wien und Philosophy Unbound in der jüngst wieder aufgelösten temporären Begegnungszone Kettenbückengasse neuen Platz für Begegnung!

Statt still und heimlich die halbherzigen temporären Corona-Begegnungszonen wieder aufzulösen, fordert #PlatzfürWien 60 Kilometer dauerhafte und wirklich nutzbare Begegnungs- und Fußgänger*innenzonen. Mit Philosophy Unbound erobern wir deshalb temporär die Kettenbrückengasse vom dominierenden Autoverkehr zurück. Wir wollen gemeinsam erforschen, was für andere Weisen des öffentlichen Zusammenlebens möglich sind. Diverse künstlerische, performative und philosophische Interventionen laden ein, die Grenzen der heutigen Normalität zu überschreiten und in kollektiven Experimenten die Stadt der Zukunft auszuprobieren! Nehmen wir uns gemeinsam Platz für Begegnung. Kommt vorbei, setzt euch dazu, bringt Getränke (+Snacks) mit und lasst uns gemeinsam utopische Potentiale von Öffentlichkeit in einer temporär eingerichteten Zone ausprobieren.

Programm (18:00-20:00):
> Claudia Heu & Tobias Draegler – dafür legen wir uns hin. eine begegnung.
> Grove – Poetry Pouch
> Philomation – materialisiertes Wohnen
> carless.earth – Zur Utopie der autofreien Welt
> engagée – Präsentation von “Radical > Cities” und “Disobedient Futures”
> Smashed to Pieces – unplugged Konzert

Gegen 20h: Einrollen der Critical Mass und Afterparty
Wir freuen uns darüber, dass die Critical Mass Vienna ihr Ziel bei unserer Aktion hat. Welcome CM!

Neben dem angekündigten Programm sind spontane Aktionen und Einschübe jederzeit willkommen.

Location: Kettenbrückengasse / Wienzeile

Mehr Informationen zum Programm hier!

Die Forderungen von Platz für Wien könnt ihr hier unterschreiben: https://platzfuer.wien/forderungen/

twitterrsstwitterrss Follow us

Dein Ort fordert …

Datum: 18. September 2020
Uhrzeit: 00:00 - 00:00
Ort: An jedem Ort in Österreich
deinortfordert
FacebooktwitterredditlinkedinmailFacebooktwitterredditlinkedinmail

Mit der Aktion “Dein Ort fordert” werden Forderungen der Fridays For Future Bewegung österreichweit in allen Orten verbreitet. Teilnehmende stellen sich dafür vor ihr Ortsschild, halten ein Schild mit einer Klimaschutz-Forderung darunter und laden anschließend ein Foto davon hoch. Die Aktion ist offen für alle, jeder*r kann selbst im eigenen Ort teilnehmen. Die Anmeldung ist über die Website von Fridays for Future möglich, dort sind auch bereits teilnehmende Orte ersichtlich.

twitterrsstwitterrss Follow us

Roter Teppich für Fußgänger*innen

Datum: 2. September 2020
Uhrzeit: 00:00 - 00:00
Ort: Wien, Parkring, Gartenbaukino
zebrastreifen
FacebooktwitterredditlinkedinmailFacebooktwitterredditlinkedinmail

Die Aktion “Roter Teppich für Fußgänger*innen!” errichtet einen temporären Zebrastreifen vor dem Gartenbaukino, denn dort fehlt an prominenter Stelle eine sichere Querung über den Ring, vom Stadtpark als zentraler Erholungszone zum Gartenbaukino als Wiens angesehenstem Premierenkino.

Am 2.9. findet die Aktion am Ring für Zebrastreifen mit Film & Diskussion im Gartenbaukino. Der Eintritt zu Diskussion und Film ist auf Basis freier Spenden möglich! Kartenreservierung bitte rasch direkt per Mail über kino@gartenbaukino.at

Kommt zahlreich und unterstützt uns vor Ort – nutzen wir gemeinsam unseren selbst produzierten Zebrastreifen!

17:00 Kundgebungsbeginn beim Stadtpark und Start der Kartenausgabe beim Gartenbaukino
18:00 Höhepunkt der Aktion
18:30 Saaleinlass ins Gartenbaukino (Corona-Regeln s.u.)
19:00 Beginn der Podiumsdiskussion (Liste der Diskutanten folgt)
20:00 Filmstart mit Überraschungsfilm zu Verkehrsthema

twitterrsstwitterrss Follow us

Streik für den Amazonas

Startdatum: 28. August 2020
Enddatum: 30. August 2020
Uhrzeit: 00:00 - 00:00
Ort: 1060 Wien, Platz der Menschenrechte
amazonas-streik
FacebooktwitterredditlinkedinmailFacebooktwitterredditlinkedinmail

Liebe Klimaaktivist*innen,

Wir (die “Amazonasstreik”-Gruppe FFF Wien, die “House on Fire”-Gruppe FFF Deutschland & die “SOSAmazonia”-Gruppe FFF Brasilien) planen weltweite Aktionen für den Amazonas sowie eine Spendenkampagne für SOS Amazonien.

Informationen über die Kampagne findet ihr hier: www.sosamazonia.fund/en

Wir planen für drei Tage folgende Aktionen

📢 – Amazonas-Streik am 28.08.
📱- Social-Media-Kampagne #Together4Forests am 29.08. oder 30.08.
🌀🤸🏿♂ – Straßenkunstaktionen mit Balkonkonzerten, Kunstwerken und Plakaten, die am 29.08. oder 30.08. auf dem Boden ausgelegt werden. 📌

Da wir gerne möchten, dass wir ALLE uns bei dieser Mission anschließen, laden wir euch ein, innerhalb eurer Gruppe darüber zu sprechen und euch anzuschließen, wenn ihr an den weltweiten Amazonas-Aktionstagen teilnehmen möchtet.
Um euch zu beteiligen, könnt ihr mit uns im ‘SOS-Amazonien’-Telegramm-Gruppenchat zusammenarbeiten, wo wir per Zoom Treffen arrangieren werden, um die Aktion zu planen: https://t.me/joinchat/PODgpRn2uqS02uwty01A8w

Die Aktion wird von APIB (Gewerkschaft der indigenen Gemeinschaften des Amazonas in Brasilien) und auch von einer Koalition von 60 Organisationen, darunter Greenpeace & WWF, unterstützt. (Für weitere Informationen: https://fffutu.re/Together4ForestsCampaign).

🔥 Hintergrund:
Der Amazonaswald, die Heimat indigener Gemeinschaften und Tiere, brennt, und wir haben nicht mehr viel Zeit, ihn zu retten.

Der Amazonas ist einer der größten CO-2-Speicher der Erde und stabilisiert das GLOBALE Klima. Der Stopp der Abholzung der Regenwälder ist entscheidend, um die globale Erwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen. Sobald der Kipppunkt des Waldes überschritten ist, können die Schäden nicht mehr aufgehalten werden.

Hinzu kommt, dass Brasilien besonders hart von COVID-19 betroffen ist und der Präsident des Landes, Bolsonaro, Hilfsgelder, medizinische Grundversorgung und Trinkwasser für die indigenen Gemeinden blockiert, obwohl ihre Sterblichkeitsrate durch COVID-19 doppelt so hoch ist wie in der übrigen Bevölkerung.

Dies ist ein Verstoß gegen Brasiliens Verpflichtung, die grundlegenden Menschenrechte dieser Menschen zu respektieren.

Die Verantwortung liegt nicht nur bei Brasilien, sondern die internationale Nachfrage nach billigem Rindfleisch, Soja, Ethanol und Palmöl sind allesamt Ursachen für die Brände und die Zerstörung des Amazonasgebietes.

Wir müssen eine bessere Zukunft aufbauen, und wir müssen jetzt sofort damit beginnen!
JETZT FÜR AMAZONIEN!🌳🐆🌎

twitterrsstwitterrss Follow us
twitterrsstwitterrss Follow us